pastedGraphic.png

Image by Joseph Mucira from Pixabay

In interaktiven Games lassen sich Marketingelemente auf direkte und individuelle Art und Weise integrieren, um verschiedenste Zielgruppen zu erreichen. Vom Erfolg profitieren Unternehmen, die in Spielen ihre Produkte und Dienstleistungen besonders nah an den Endkunden platzieren. Erfahren Sie in folgendem Beitrag mehr zu den Vorteilen von Gaming als Marketing-Tool sowie Tipps, wie sich Gamification Marketing in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt.

Warum Gaming und Marketing zusammenpassen

Gaming und Marketing passen gut zusammen, weil sie sich ideal ergänzen. In Games lassen sich Produkte unauffällig platzieren und für Marketingkampagnen eignen sich wiederum zahlreiche Games, um Kunden für bestimmte Produkte zu begeistern oder eine Marke bekannter zu machen. Diese Art von Product Placement hat das Ziel, sich möglichst unauffällig und intelligent zu präsentieren und so nachhaltig das Konsumverhalten von Gamern zu beeinflussen.

Ob Frosta-Shops in GTA oder ein Louis Vuitton Skin in League of Legends – die spielerische Umgebung ist ideal, um darin Produkte zu platzieren. Wie zufällig hängt ein Plakat mit Produktwerbung in der virtuellen Spielumgebung oder ein Game-Charakter verwendet immer wieder bestimmte Artikel. Lieblingsspeisen und Getränke, aber auch Kleidung, Schuhe sowie Accessoires und Lifestyle-Produkte können Teil der Persönlichkeit des Spielers sein, um das Produkt so zu vermarkten.

Siehe auch  Wie kopiert man Leerzeichen Kopieren und sendet ihn auf Snapchat?

Gaming als Marketing-Tool: Vorteile und Beispiele

Online-Games können zu einer erfolgreichen Marketingstrategie führen. Gaming hat als Marketing-Tool mehrere Vorteile. In Spielen lassen sich Werbeflächen beliebig verändern und platzieren. Clever platzierte Werbespiele fördern zudem das Markenimage und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe. Botschaften lassen sich so sehr spielerisch vermitteln, ohne als aufdringliche Werbung wahrgenommen zu werden. Anders als klassische Medien haben sie zudem einen sehr hohen Unterhaltungswert.

Die Möglichkeit, mit Produkten zu interagieren und Inhalte mit anderen Usern in Games zu teilen, macht diese Art des Marketings sehr effektiv. Nicht zuletzt bietet Gaming als Marketing-Tool die Chance, Nutzerdaten zu sammeln und auszuwerten, was wiederum für weitere Marketingmaßnahmen wichtig ist. Erfolgreiche Marketing-Kampagnen mit Gaming-Elementen sind zum Beispiel Coca-Cola‘s „Happiness Factory“, das Badge-System von TripAdvisor oder das SAP Golfspiel.

Tipps für erfolgreiches Gamification Marketing

Gamification Marketing bedeutet nichts anderes als die spielerische Anwendung im Zusammenhang mit bestimmten Produkten, Marken und Dienstleistungen, um deren Bekanntheit bei den Zielgruppen zu fördern und langfristig Umsätze zu steigern.

Damit eine Gaming-Marketing-Strategie erfolgreich sein kann, sind folgende Punkte wichtig.

  • Zielgruppenanalyse: Die meisten Anwender benützen ihre Smartphones zum Spielen auf Webseiten wie zum Beispiel Platincasino, gleich gefolgt von Tablets und Konsolen wie die Playstation. Finden Sie heraus, welche Spiele und Plattformen Ihre Zielgruppe am liebsten nutzt und optimieren Sie die Marketingmaßnahmen darauf.
  • Kreativität: Gaming-Erlebnisse lassen sich ganz spielerisch in Werbekampagnen integrieren, unter anderem mit individuellen Animationen als Mini-Games, also kleinen Spielen, die sich auf die Merkmale einer bestimmten Marke fokussieren.
  • Belohnungssysteme: Viele Games arbeiten mit Belohnungssystemen, um die User zum Weiterspielen anzuregen. Zum Beispiel mit Goldmünzen, Items, Punkten, Auszeichnungen oder virtuellen Währungen. Belohnungen können im Spielverlauf gesammelt, durch integrierte Challenges oder das Erreichen des Ziels einer Mission gewonnen bzw. erarbeitet werden.
  • Messbarkeit: Der Erfolg von Gaming-basierten Marketing-Kampagnen ist nicht einfach messbar, da in den Games die Marken zwar bekannter, aber oft nicht direkt gekauft werden. Messen lässt sich der Erfolg zum Beispiel an einem Anstieg von positiven Bewertungen und Online-Empfehlungen. Ein deutlicher Umsatzanstieg kann den Erfolg von Gamification Marketing ebenfalls belegen.

Fazit

Immer mehr Unternehmen haben die Vorteile von Gamification Marketing erkannt. Sie setzen vermehrt auf die Integration von Produkten und Marken, um ihre Zielgruppen individuell und zielgerichtet zu erreichen, die für klassische Print- und TV-Werbung nur schwer zugänglich sind. Die Games-Branche finanziert sich durch den Einsatz von Gamification Marketing. Umkehrt profitieren Unternehmen von Games, in denen Spieler in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst werden.