Existieren Telegramme noch?

In der heutigen Zeit ist es schwer zu glauben, dass es so etwas wie Telegramme in unserer modernen Welt noch gibt – aber es gibt sie! In diesem Artikel gehen wir auf die Geschichte des Telegramms ein, wie es heute funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und welche Alternativen es für diejenigen gibt, die es nicht benutzen wollen. Also lass uns loslegen!

Was ist ein Telegramm?

Ein Telegramm ist eine elektronische Nachricht, die mit Hilfe von Morsezeichen oder anderen Kommunikationstechnologien wie Funkwellen oder Satelliten über eine große Entfernung verschickt wird. Es war eine der ersten Kommunikationsformen, die die Menschen im 19. Jahrhundert nutzten, und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt, als das Telefon die Hauptrolle bei der Fernkommunikation übernahm.
Telegramme wurden in der Regel über Drahtleitungen verschickt, die zwei Punkte miteinander verbanden, um Nachrichten zwischen ihnen hin und her zu schicken. Der Absender tippte seine Nachricht auf einer Tastatur ein, die dann in elektrische Impulse umgewandelt wurde, die über die Drahtleitungen zum Endpunkt des Empfängers gelangen konnten. Der Empfänger übersetzt diese elektrischen Impulse dann wieder in lesbaren Text. Auf diese Weise konnten Nachrichten schnell und präzise über weite Entfernungen mit minimalem Aufwand für beide Seiten verschickt werden.

Geschichte des Telegrafen:

Der Telegraf wurde 1844 von Samuel Morse erfunden und wurde schnell populär, weil er Nachrichten über weite Entfernungen relativ einfach und genau übermitteln konnte, verglichen mit anderen Kommunikationsformen wie Brieftauben oder Postzustelldiensten der damaligen Zeit. Die erste kommerzielle Telegrafenlinie in Amerika wurde 1845 zwischen Baltimore und Washington DC fertiggestellt und ermöglichte es den Menschen, Nachrichten zwischen diesen beiden Städten fast augenblicklich hin und her zu schicken! Bis 1861 gab es über 20.000 Meilen (32.000 km) Telegrafenleitungen quer durch Amerika, die die großen Städte von Küste zu Küste miteinander verbanden, aber auch mit Europa und Asien über transatlantische Kabel, die von Unternehmen wie Western Union unterseeisch verlegt wurden.
Mit der Einführung des Telefons im späten 19. Jahrhundert sank die Popularität des Telegramms rapide, weil es billiger und bequemer war als das Versenden von Nachrichten über Drahtleitungen. Dennoch blieb es bis zum Zweiten Weltkrieg populär, bis es schließlich in Vergessenheit geriet, als fortschrittlichere Kommunikationstechnologien verfügbar wurden.

Moderne Telegramme:

Heute sind Telegramme nicht mehr so populär wie früher, weil sich die Technologie weiterentwickelt hat, z. B. durch Handys, E-Mails, soziale Medien usw., aber es gibt sie immer noch! Unternehmen wie Western Union bieten Dienste an, mit denen du gegen eine Gebühr einen traditionellen handgeschriebenen Brief oder eine Postkarte über ihr Netzwerk verschicken kannst – ähnlich wie früher, als das Versenden einer Nachricht per Telegraf ebenfalls Geld kostete! Es gibt auch digitale Dienste, mit denen du eine elektronische Version eines Telegramms verschicken kannst, wenn du die traditionelle Post nicht nutzen möchtest oder deine Nachricht schneller als mit der Schneckenpost zugestellt werden muss.
Diese Dienste werden bei denjenigen immer beliebter, die auf altmodische Weise mit Freunden & Familie in Verbindung bleiben wollen, ohne sich um unzuverlässige Internetverbindungen oder Probleme mit dem Telefonempfang etc. zu kümmern. Außerdem bieten sie den Nutzern zusätzliche Sicherheit, da alle Nachrichten, die über diese Netzwerke gesendet werden, vor der Übertragung verschlüsselt werden – das heißt, nur diejenigen, die Zugang haben, können sie lesen!

Wie schickt man heute ein Telegramm?

Das Versenden eines modernen Telegramms ist ganz einfach: Du brauchst nur Zugang zur Website von Western Union (www.westernunion.com) oder zu ihrer mobilen App (verfügbar für iOS & Android-Geräte). Dort kannst du auswählen, welche Art von Nachricht du senden möchtest

FAQ

Kann man noch Telegramme verschicken?

Telegramme können von jedem in den USA oder international verschickt werden.

Wird der Telegraf heute noch benutzt?

Er ist nicht mehr das primäre Mittel der kommerziellen oder maritimen Kommunikation, wird aber immer noch von Funkamateuren genutzt. In der zweiten Hälfte des neunzehnten und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts kamen neue Technologien und Geräte auf, die zu einem kontinuierlichen Wachstum der Telegrafenindustrie führten.

Wo kann ich ein Telegramm verschicken?

Wie kann ich ein Telegramm verschicken? Bestelle online auf AmericanTelegram.com und sende ein Telegramm oder rufe 800-Telegram℠ (1-800-835-3472) an, um eine Nachricht zu diktieren. Telegramme können landesweit oder weltweit verschickt werden.

Was stand im letzten Telegramm?

Warte, was hat Gott falsch gemacht? Am 24. Mai 1844 schloss sich Samuel Morse mit Alfred Weil in dessen Telegrafengeschäft zusammen. Morse war in Washington, während Seawell in Baltimore war und sie bauten eine Telegrafenleitung, um Morses Unterstützern im Kongress die Leistungsfähigkeit des Telegrafen zu demonstrieren.

Wie viel haben Telegramme gekostet?

Als der Continental Telegraph eröffnet wurde, kosteten zehn Wörter $740 (etwa $210) und eine transatlantische Nachricht mit zehn Wörtern nach England kostete $100 (etwa $2600). Diese Preise sind im Laufe der Zeit gesunken, aber Telegram ist weitgehend ein Instrument für reiche Unternehmen geblieben.

Wann hat Amerika aufgehört, den Telegrafen zu benutzen?

Der Telegrafendienst verließ die Vereinigten Staaten während der Zeit der Western Union. Damals berichtete das Unternehmen, dass im letzten Jahr nur etwa 20000 Telegramme verschickt wurden. 18. Juni 2013